Presse

At Teatro Colón, Sergei Babayan presented a programme that embodied perfection. A magical night.

Clarín, 15 August 2022

The highlight of the evening was the performance of Rachmaninov’s Piano Concerto no. 2 in C minor with Armenian-American soloist Sergei Babayan. Memories of other performances of this much-loved concerto were quickly dispelled as Babayan drew us into this ultra-Romantic music from its very first bell-like chords. Babayan’s formidable virtuosity was, of course, impressive, but his performance avoided mere decoration. His torrents of notes served to create a magnificently expressive piece. The dynamics, too were carefully marshalled. The loudest moments were thrilling and the very quiet ones had us listening hard. The surging waves of sound in the largely energetic first movement were followed by a dreamy second movement in which both soloist and orchestra produced some extremely delicate music-making: the reflective melody given first by the flute and then the clarinet was stunning, and indeed a feature of this performance was that many of the orchestral details came into clear focus. Babayan’s incredible fingers dazzled us in the energetic finale. Most of all, soloist and orchestra communicated raw, powerful emotion in a triumphant performance that the audience loved.

Bachtrack, 29 Mai 2022

Argerich took the upstage piano, but that did not in any way denote a lesser role. The pair threw themselves into the thunderous opening Prologue from Romeo and Juliet with such intensity it drew gasps from the audience. Thereafter they entranced with the sheer power and dazzling command of their playing. At times, no dancer would have been able to compete with their tempi, and certainly no string section could match the breakneck speed they brought to the Death of Tybalt. Later, we left the violence behind to hear dreamlike mazurkas, polkas and polonaises from Prokofiev’s unfinished incidental music for Pushkin’s Eugene Onegin and The Queen of Spades, Argerich and Babayan enjoying their harmonic subtleties and quixotic melodies. But it was in Mozart’s sparkling Sonata in D for two pianos that their brilliant partnership was at its most equal. Close your eyes and it was impossible to tell who was playing what line, so seamless was their joyful passing of the baton. Sheer delight.

The Guardian, 5 März 2022

¡Con qué contrastes plagados de sutilezas encaró Babayan los arpegiados del 11 de ensayo hasta caer en el primer tema! ¡Qué mecanismo y que extasío lució el solista, qué color más cristalino y qué sensibilidad! ¡Qué forma más conmovedora de resolver el intrincado canon con variaciones! Y referencia a tener en cuenta: la majestad sonora del solista no absorbió el acompañamiento de una triada en arco (sutil, vehemente, sutil) de la intervención del instrumental.

Codolario, 31 Januar 2022

The most startling discovery of the evening opened the latter half, namely the Fantasia in Memory of Maria Yudina by Vladimir Ryabov. Yudina was a major force in Soviet musical and cultural life – it was at her residence that Boris Pasternak did the first reading of Doctor Zhivago – and Stalin was said to have particularly cherished her playing. Ryabov counted Khachaturian amongst his teachers, and wrote the present fantasy in 1983. Stylistically the work is rooted in Romanticism, but tinged with dissonances and the composer’s unique musical language to create something strikingly novel.

Arresting beginnings made unrelenting virtuoso demands from the onset, easily met by steel-fingered Babayan. A powerful funeral march made a particularly strong impact; here and throughout the pianist explored an astonishingly wide color palette. There were passing references to works presumably in Yudina’s repertoire; I caught homages to Schubert, Chopin and Schumann (a gesture from Schumann’s Fantasy in C major was of particular importance, recurring at several inflection points). A relentless series of tone clusters closed the work, eventually fading into the ether.

Bachtrack, 28 Oktober 2021

This is piano playing of the very highest echelon, and Rachmaninov playing that verges on the peerless today.

Music Web International, 15 September 2020

61 Minutes of Piano Heaven. - Babayan’s disciplined rubato, sublimely timed trills, and subtle dynamic shadings throughout the composer’s transcription of his song Lilacs must be heard to be believed.

Classics Today, 11 September 2020

BBC Music Magazine Recording of the Month

The most striking aspect of his interpretation is the way in which he controls rubato, communicating a sense of wonderment when Rachmaninov strays into unexpected and distant keys in a manner that recalls Schubert. An equally thrilling example of Sergei Babayan’s interpretative spontaneity comes in the demonic Etude-Tableau in C minor Op. 39/1. Here Babayan grasps the nettle by hurtling us full speed ahead to the very edge of a cliff – the fluid manner in which he dispatches those accelerating chords near the end of it vividly communicates the sense of danger that underpins this music.

BBC Music Magazine, 8 September 2020

Babayan has a particularly close relationship with the composer’s music, its discovery proving a saving grace to the teenage pianist when he’d all but lost interest in the piano. That is evident from the off, with an enticing A flat Prelude, Op 23 No 8, whose flickering filigree is effortlessly rendered. Even the most well-known pieces here have a freshness that comes not from gimmickry but from a sense of deep connection.

Gramophone, 1 September 2020

A masterclass in how to put the music first.

Norman Lebrecht about 'Rachmaninoff'

Ludwig Van, 28 August 2020

Bei aller Virtuosität erteilt Babayans Spiel dem Klischee der spätromantisch auftrumpfenden Geste eine Absage. Noch den Gefühlsunruhen des ersten (Allegro agitato) oder des fünften (Appassionato) Stücks aus den Etudes Tableaux op. 39 begegnet dieser technisch brillante Pianist mit einer aufgewühlt sprechenden musikalischen Gestaltung, statt mit donnernder Pranke. Das klingt wie ein in sich brodelnder, eruptiver Ausbruch aus einem inneren Monolog. Zugleich kann sein Spiel sich wunderbar glitzernd in den impressionistisch ausgeleuchteten inneren Landschaften der langsamen Stücke verlieren. Alle Schönheit ist zugleich von tiefer Wehmut durchzogen, gemäß Rachmaninoffs Feststellung Musik sei die Schwester der Poesie, aber ihre Mutter sei die Trauer.

Süddeutsche Zeitung, 17 August 2020

Verborgene Genies: Sergei Babayan in München. - Sergei Babayan wird zwar immer wieder als einer der größten Pianisten unserer Zeit bezeichnet, ist allerdings bis auf eingefleischte Klavierliebhaber der breiten Masse von Konzertbesuchern unbekannt geblieben. An seinen pianistischen Fähigkeiten liegt das bestimmt nicht, wie er im Münchner Prinzregententheater [...] eindrucksvoll unter Beweis stellte. [...] Die interpretatorische Wandlungsfähigkeit Babayans bedient sich viel subtilerer Mittel, die in seiner ungeheuer flexiblen Fingertechnik und der Arrau’schen Elastizität seiner Arme, Handgelenke und Hände begründet liegt. Babayan speist seinen musikalischen Ausdruck und seine Kraft fast ausschließlich aus diesen Körperteilen, der Oberkörper wird nur selten eingesetzt. Die Hände schmiegen sich an die Tasten, streicheln sie, pflügen sich in die Klaviatur und tanzen höchst elegant darüber hinweg. Wenn sich ab und zu spielend der Mittelfinger nach hinten überdehnt und aus der Schar der Tänzerinnen herausspringt wie man es sonst nur bei Glenn Gould gesehen hat, dann weiß man, wie viel harte Knochenarbeit der russischen Schule dieser in der Neuhaus-Tradition ausgebildete Ausnahmekünstler geleistet haben muss. [...] Die Fachzeitschrift Diapason schrieb einmal über Sergei Babayan: „Er legt alle gängigen Erwartungen in Trümmer. Klavier, überlebensgroß“. Besser kann man es nicht ausdrücken [...] Die schillernden Kontraste aus elegischen Klangmalereien und etüdenhaft-technisierten Themen und Melodien brachte Babayan derart virtuos in einen zwingenden Sinnzusammenhang, dass man wechselweise in seinen Sitz gefesselt und aus diesem staunend aufgeschreckt wurde ob des pianistischen Feuerwerks, das sich auf der Bühne entfaltete. Besser kann man nicht Klavier spielen.

Bachtrack, 19 März 2019

Sergei Babayan ist einer der wenigen Auserwählten: diejenigen Künstler, die in der Lage sind, uns in ihr Universum zu transportieren, uns in eine andere Welt zu tragen. Wenn es um Magie am Klavier geht, dachten wir bisher in dieser Kategorie an Lupu, Schiff, Volodos und Sokolov. Wir müssen es auch hier bestätigen. Ich persönlich sehe eine historische Linie zu Walter Gieseking und Ivan Moravec. Und wenn es um das Konzerterlebnis selbst geht, hatte nur Arturo Benedetti Michelangeli die Fähigkeit, mir dieses Gefühl von Irrealität zu vermitteln, das ich an diesem Mittwochabend oft empfand.

Le Devoir, 6 Dezember 2018

Unaufhaltsame Vulkanische Kraft: Sergei Babayan.
Ich verpasste das Verbier-Konzert von Sergei Babayan um einen Tag, aber ich traf ihn zwei Wochen später in der Wigmore Hall, und mir fehlen die Superlative, um dem, was ich gehört habe, gerecht zu werden. [...] In Babayans Performance strömten die Ideen im Überfluss und mit unaufhaltsamer vulkanischer Kraft. [...] Was das Ganze bemerkenswert machte, war die Art und Weise, wie Babayan die Tasten ganz ruhig zu massieren schien, selbst wenn er Fortissimo spielte. Aus Rameaus „Le rappel des oiseaux“ entlockt er die raffinierteste Süße, [...] fängt die flüchtigste Poesie auf dem Flügel ein. [...] Zwei von Mozarts meistgespielten Sonaten hielten mich mit jedem Takt an der Sitzkante. Das lag nicht an aufmerkamkeitsheischender "Originalität" in seiner Herangehensweise; es war schlicht die weißglühende Intensität, mit der sie hier angelegt waren. Seine Interpretationen wurden abwechselnd lyrisch, opernhaft und orchestral und faden beim Publikum begeisterte Aufnahme; Wie auch seine Zugabe, eine vertraute Scarlatti-Sonate mit einer höchst ungewohnten Sanftmütigkeit, woraufhin er sich mit einem Lächeln verabschiedete. In der Pause traf ich auf Ryabov und erzählte ihm, wie faszinierend ich seine Komposition fand. "Ja nun", antwortete er, "aber heute Abend wurde sie von einem Genie gespielt." Dem kann ich nur zustimmen.

International Piano Magazine, 5 November 2018

Magier des Klavierklangs: Sergei Babayan begeistert mit Rachmaninows drittem Klavierkonzert. - Für ein musikalisches Ereignis hat Sergei Babayan mit Rachmaninows drittem Klavierkonzert beim Sinfoniekonzert der Mannheimer Philharmoniker gesorgt. Bei der sensationellen Aufführung sind ihm die jungen Philharmoniker unter Boian Videnoffs Leitung exzellente Partner gewesen. Das dritte von Rachmaninows vier Klavierkonzerten […] flößt den meisten Pianisten heiligen Schauer ein. Zu ihnen gehört offenbar nicht der mittlerweile an den renommiertesten Konzertstätten weltweit gefeierte armenisch-amerikanische Künstler Babayan, unter anderem Klavierduo-Partner von Martha Argerich. Denn ihm schienen jetzt im Musensaal die exorbitanten Forderungen von Rachmaninows Konzert keinerlei Schwierigkeit zu bereiten. Babayan schüttelte sämtliche pianistischen Hexenmeistereien gleichsam aus dem Ärmel, servierte die halsbrecherischen Läufe und majestätisch donnernden Akkordkaskaden mit verblüffender Selbstverständlichkeit. Seine Artikulation blieb auch bei schwindelerregenden Geschwindigkeiten dank einem unerhört bravourösen Fingerspiel und einem Handgelenkstaccato von stählerner Härte und frappanter Elastizität exemplarisch klar. Es ging aber nicht lediglich (und auch nicht vorrangig) um Technik und instrumentale Drahtseilakte. Vielmehr präsentierte Babayan eine musikalisch durchdachte, hochsensible Wiedergabe von Rachmaninows Konzert, legte das spätromantische Empfinden der Komposition, ihre melancholische lyrische Inspiration höchst sensibel mit verfeinertem Detailgespür frei. Zudem verstand er es großartig, das Klavier zum Klingen und, was beim Tasteninstrument noch beeindruckender erschien, auch zum Singen zu bringen. Dies sofort beim ersten Einsatz: beim volksliedhaften Hauptthema des Kopfsatzes, das diesmal ganz still, versunken, schlicht und anrührend daherkam. Dass es sich bei Babayan um einen Zauberer des Klavierklangs handelt, offenbarte dieser Anfang unmissverständlich.

Die Rheinpfalz, 18 März 2018

Unbändige Wucht und romantische Schauer - Pianist Sergei Babayan mit den Mannheimer Philharmonikern im Rosengarten - Leidenschaft sprengte alle Grenzen. - Selten wird man in solch leidenschaftliches Schwärmen versetzt wie in Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert. Und selten durchläuft man eine so lange Entwicklung bis zum enthusiastischen Höhepunkt im Finale. Natürlich nur, wenn solch eine Pianisten-Legende wie Sergei Babayan am Flügel sitzt, der gleich die tragende Eröffnungsmelodie so gedankenverloren und nachsinnend gestaltete, dass für weitere Wege alles offen stand. Genau wie es Rachmaninoff fordert, brachte Babayan neben atemberaubender Virtuosität und Einfühlungsgabe größte pianistische Kraft mit, sodass gewaltige Emotionen mit unbändiger Wucht aus dem Flügel donnerten.

Rhein-Neckar-Zeitung, 15 März 2018

Es gibt musikalische Begegnungen, die Rezensenten für viel erlittenes Mittelmaß entschädigen. So geschehen beim Konzert der Mannheimer Philharmoniker im fast ausverkauften Musensaal, als Sergei Babayan, amerikanischer Pianist armenischer Herkunft, Sergei Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 interpretierte. Babayan, der in Cleveland und an der Juilliard School ganze Pianistengenerationen wie den derzeitigen Shooting-Star Trifonov geprägt hat, gedenkt wieder häufiger in Europa zu konzertieren. Gut so! Was der kleine, gedrungene, sehr bescheiden auftretende 57-Jährige an diesem Abend bot, war schlicht sensationell. Vom ersten weichen Hineingleiten in die wogenden Klangfluten des Kopfsatzes (natürlich mit der großen Kadenz) über die unsentimentale Noblesse des lyrischen Intermezzos bis in den opulenten Klangrausch des Finales – brillante, stets transparente Technik ohne Effekthascherei. Zum Weinen schön Babayans Zugabe: Bachs Aria aus den „Goldbergvariationen“.

Mannheimer Morgen, 14 März 2018

Trifonov/Babayan: Mentor und Schüler bilden fantastisches Duo. - Die Paarung erwies sich als überragend. Lyrische Phrasen in Unisono-Oktaven wirkten so ausgeglichen, dass man nicht glauben wollte, sie kämen von zwei verschiedenen Instrumenten, sondern von einem einzigen, indes mit viel reicherer Stimme gesegneten Instrument. ... Wir wurden Zeugen vollständiger Übereinstimmung über zwei Generationen hinweg, als zwei Musiker eine außergewöhnliche, einzige Stimme miteinander formten.

San Francisco Classical Voice, 6 März 2018

Liszts Ballade Nr. 2 schleuderte uns erbarmungslos in die wütende See chromatischer Figuren der linken Hand. Der Flügel rauschte und brüllte und donnerte und heulte, bis zum äußersten Klanghöhepunkt. Der edle Schmerz bei Chopin geriet zu einer mitreißenden Klavierdemonstration. Welche Großzügigkeit, welch totales Engagement (wie es auch für Trifonovs Spiel charakteristisch ist), wo andere ihre Kräfte einteilen und stets auf die Erwartungen des guten Geschmacks bedacht sind. Sergei Babayan legt alle gängigen Erwartungen in Trümmer. Klavier, überlebensgroß.

DIAPASON, 30 November 2017

DER SCHOCK DER STILLE. – Babayans Bearbeitung der Ballettsuiten-Musik für zwei Klaviere unterstreicht die blutige Gewalt, die in der Shakespeare-Vorlage herrscht. Die Härte der Dissonanzen, die prägend ist für die Prokofiew'sche Harmonik, aber im sinfonischen Original durch die instrumentale Auffächerung gedämpft wird, ist – nunmehr zusammengeschmolzen im Klavierakkord – unbarmherzig freigelegt. Bruitistisch, tumultuös, perkussiv geht es zur Sache. Die Stille zwischen den Nummern: geradezu ein Schock. Ruhige Stücke wie das zierliche, verträumt-versunkene "Morgenständchen" oder die delikat und witzig gespielte Gavotte wirken noch zarter und leichter. ... Bevor am Ende noch einmal Prokofiew'sche Dauerpower das Publikum vor Begeisterung aus den Sitzen reißt, spielen die beiden Mozarts Duo-Sonate D-Dur KV 448. Und das mit einer innigen Hingabe, die berüht. Wie zwei Freunde, versunken im intimen Gespräch. Die Zeit scheint stillzustehen. Perlendes Laufwerk, Triller, Melodien fügen sich weich ineinander, kaum ist noch unterscheidbar, wer da was spielt. Solche Wunder musikalischer Zweisamkeit und viortuoser Synchronität offenbaren sich auch in der Zugabe: der "Barcarolle" aus Rachmaninows Suite Nr. 1 op. 15. Die arabesk umspielte wiegende Melodik, die plätschernde Schwelgeharmonik, das quecksilbrige Laufwerk: alles leicht und fluffig wie Zuckerwatte, fließend und feinsprudelnd wie Champagner.

Stuttgarter Zeitung, 8 November 2017

Die größten Wunder des Konzertabends werden mit Mozarts Sonate für zwei Klaviere D-Dur KV 448 enthüllt. Dieses Stück wurde vorgetragen mit einer solchen Tiefe menschlicher Erfahrung, wie sie in kaum einer Darbietung je zu hören ist, das Zusammenspiel vollzog sich in vollkommener Transparenz, entfaltete sich in schierer, originärer Freude. In den einzelnen musikalischen Phrasen, in weniger genialen Händen oft gleichförmig und belanglos, gelang hier eine innige Sprache, die die Freuden und Nöte eines ganzen Menschenlebens mit sich trug. Die Tempi der Ecksätze waren atemberaubend. Die Künstler waren so sehr auf einer Wellenlänge vereint, dass der Gedanke sich aufdrängte, ob Seelenverwandtschaften dieser Tiefe von höheren Mächten des Universums bestimmt werden.

Zsolt Bognár, Slipped Disc, 1 November 2017

Mais quelle générosité, quel engagement total (c’est aussi une des caractéristiques du jeu de Trifonov), quand d’autres s’économisent et restent dans les limites du bon goût ! Sergei Babayan fait exploser toutes les convenances. Un piano plus grand que nature.

DIAPASON, 30 November 2017

Martha Argerich und Sergei Babayan schenken Cleveland Konzert für die Ewigkeit. - Als hätten wir nicht schon genug Gründe, dem Pianisten Sergei Babayan zu Dank verpflichtet zu sein. Zu all seinem anderen Wirken haben wir nun dem Artist-in-residence des Cleveland Institute of Music zu danken auch dafür, Martha Argerich nach Cleveland gebracht zu haben. Dafür, ein Konzert für die Ewigkeit organisiert und gespielt zu haben, das niemand, der dabei war, vergessen wird. ... Nie hat "Romeo und Julia" so mitreißend geklungen wie an diesem Montag. Babayans Transkriptionen und deren Vortrag durch ihn selbst mit Argerich vermittelten die ganze rohe Intensität und das virtuos Lyrische des Originals. Immer wieder gelang es den beiden Pianisten, das Klangbild eines ganzen Orchesters mit wilden, stampfenden Akkorden und reichen Texturen heraufzubeschwören – um dann kehrtzumachen und einen charmanten Tanz, eine strahlende, überwältigend schöne Melodie auszuspinnen.

cleveland.com, 31 Oktober 2017

Ein Chopin-Rondo zu vier Händen, das Trifonov mit seinem Lehrer, dem mitreißenden Sergei Babayan, vorträgt. Nichts an diesem Album ist vorhersehbar, nichts abgestanden. So müssen Klavierrezitale geklungen haben, bevor Künstler gezwungen waren, auf Agenten und Veranstalter zu hören.

Norman Lebrecht, ludwig van Toronto, 13 Oktober 2017

Geradezu umwerfend das Rondo op. 73 für zwei Klaviere: Trifonov spielt es zusammen mit seinem einstigen Lehrer, dem Armenier Sergei Babayan, so delikat, witzig und uneitel, dass man in der harmlosen, aber unverschämt virtuosen Salonbelustigung mehr Musik spürt als in manch hochfliegendem Meisterwerk.

DIE ZEIT, 4 Oktober 2017

Kongenialer Partner im vierhändigen Spiel an zwei Flügeln war der gefeierte US-amerikanisch-armenische Pianist Sergei Babayan. Wie aus einem Guss zelebrieren Argerich und Babayan butterzart die hohe Kunst, auf dem Klavier zu singen. Klangfarben, wie man sie bis dato noch nicht gehört hat.

Die Rheinpfalz, 2 Oktober 2017

Der amerikanisch-armenische Pianist Sergei Babayan hat ein Dutzend Orchesterstücke aus Prokofjews Ballettsuite «Romeo und Julia» für zwei Klaviere transkribiert. Entstanden ist ein fluoreszierendes Drama voller radikaler Leuchtkraft, das der Gestaltungsfreiheit der beiden Pianisten viel Raum zur Entfaltung gibt. Technisch auf Augenhöhe und mit viel Sinn für Effekt inszenieren Argerich und Babayan die zwölf Sätze. Man spürt die Lust, sich im Dialog zu inspirieren. Sie spielen sich die schnellen Tempi zu, verschmelzen in plastischen Rubati. Das muss man können – allein zu zweit: einen donnernden Steinway mit zwanzig Fingern zum Flüstern bringen, dass er Klänge säuselt, die sich anhören als spiegle sich ein Lichtstrahl in lauter Tautropfen. Der Funke zündet. Die Klangpracht reisst das Publikum von den Stühlen.

Der Bund, 30 September 2017

Wir wurden Zeugen eines raren Moments der Gnade und Anmut. Als die ersten Töne aus dem Klavier aufstiegen, wusste der Zuhörer sofort, spürte in seinem Innersten, dass etwas Außergewöhnliches im Begriff war Gestalt anzunehmen. Welch ein Anschlag, welch grenzenlose Sensibilität, welch bewunderungswürdige Artikulation, welch Atem, der vom Klavier hier ausging! Mozart auf solche Weise, dass wir, endlich einmal wieder, über uns hinaus erhoben wurden. Es lohnt sich darauf hinzuweisen, dass Sergei Babayan niemand anderer als der Lehrer Daniil Trifonovs ist. Der Brauch will es, dass der Schüler den Lehrer übertrifft; hier aber scheint nichts weniger sicher als dies.

Res Musica, 26 Juli 2017

SERGEI BABAYAN: EIN GENIE! Der Vorteil der schreibenden Zunft ist es, sprachlos sein zu können und doch all das Gute sagen zu dürfen, das man von einem Künstler denkt. Sergei Babayan, von dem zu wenig bekannt ist, ist ein Genie. Punkt. Diese offenkundige Tatsache kam am Freitagabend ans Licht der Öffentlichkeit: Sergei Babayan ist eine Art Grigory Sokolov für Eingeweihte. Wie der aktuelle Kultpianist Sokolov besitzt Babayan die Gabe, ein Konzert in einen Gottesdienst zu verwandeln. Der Zuhörer versteht schnell, mit wem er es hier zu tun hat. Mit einem ganz schlichten Stück von Arvo Pärt scheint Babayan die Verbreitung des Klangs im Saal zu prüfen und lässt die Stelle schwingen. Das Verlöschen des Schlusstons ist pure Magie, als gehe es darum, den Zuhörer vor die Rätselfrage zu stellen: Wann endet der Klang?

Le Devoir, 19 November 2016

Sergei Babayan setzte seine vollkommene Technik und vollständiges musikalisches Verständnis zugunsten des kryptischen 5. Klavierkonzerts ein, ein weiteres Werk, in dem Prokofievs neoklassizistischer Ansatz mit den Mitteln der Fragmentierung und fremdartigen Harmonien modern, ja rätselhaft gewendet wird. Das unerschütterliche Publikum dankte es mit Ovationen.

The New York Times, 25 Februar 2016

AUS DEM HIMMEL DIKTIERT. Ein Interview mit Sergei Babayan. - ... Was ist so besonders an Chopins Musik? - Wow! Wo fange ich da an? Wie bei allen Genies sind viele Dinge einzigartig. Zunächst die Intensität, mit der er das Leben im Innern fühlte, und seine Weise, dies genial in seiner Musik zum Ausdruck zu bringen, in seinen Harmonien, seinen Melodien. Wenn ich nach Dingen suche, denen ich mich nahe fühle, würde ich ein gewisses Gefühl von Nostalgie nennen, Liebe, Schmerz, Glück, Eleganz, Mühelosigkeit, ein solch vollkommenes Maß an Geschmack und Perfektion, dass man sich fragt, ob ein Mensch dies geschrieben hat oder es ihm aus dem Himmel diktiert wurde. Aber er ist kapriziös; übertreibt man nur ein klein wenig, rächt sich die Musik sofort am Pianisten.

Chopin Society of Atlanta, 15 Oktober 2015